***
29./30. 12 24 ***
Im Jahresrückblick 2024
konstatiert die SZ "Der
Wähler macht, was er will"
- durchaus nicht unbedingt negativ,
über drei außerplanmäßige
Bürgermeisterwahlen und das
Baierbrunner Ratsbegehren.
Unter "Freie
Bahn für die Flugzeuge"
erfährt man etwas über die
vielfältigen Probleme, die einem
Ausbau moderner Windenergieanlagen
entgegen stehen.
*** 28. 12 24 ***
Ein Preishammer fürs nächste Jahr: "Wasser-
und Müllentsorgung in Baierbrunn
werden teurer"
(MM). Da hat die Gemeinde mit
bitterem Ergebnis genauer
nachgerechnet - und gibt immer noch
einige Hunderttausend Euro
Unterdeckung nicht an die Bürger
weiter.
*** 15./16. 12 24
***
Für pessimistisch veranlagte Mitbürger
eine positive Überraschung: Das Ratsbegehren
zu den Flüchtlingsunterkünften
erhielt 57% Ja-Stimmen
gegenüber 43 % Nein-Stimmen.
Die mühsame Arbeit des Landratsamts,
des Bürgermeisters und der Respekt vor
klaren Gemeinderats-Entscheidungen
haben Anerkennung gefunden - Danke!
Das Rathaus informiert hier. MM: "Ratsentscheid
in Baierbrunn: Mehrheit für
Flüchtlingsunterkunft" SZ: "Baierbrunn
sagt ja"
Am 13.12. die
Meinung von SZ-Redakteur Lars
Brunckhorst: "Gewisse
Ungewissheiten"
*** 27. 11. 24 ***
Die Probleme des Landkreises bei der
Flüchtlingsbetreuung sind erheblich.
Sie werfen auch ein Licht auf eine der
Streitfragen im Dorf - 'zentral oder
dezentral': "Landkreis
will Integration besser
organisieren" (MM)
*** 25. 11. 24 ***
Um unser Baierbrunner 'Schulproblem'
auch mal anders zu beleuchten: "Der
Frontalunterricht hat ausgedient"
(SZ+) mit unserer
Grundschulrektorin Konstanze von
Unold (ohne 'h').
*** 25. 11. 24 *** Mit "So
schaffen wir die Energiewende
nicht" (SZ+)
ärgert sich nicht nur Neurieds
Bürgermeister Harald Zipfel
über ausufernde Bürokratie bei der
Genehmigung von sechs Windrädern im
Forstenrieder Park.
*** 23. 11. 24 ***
Die 'Nein'-Befürworter zum
Ratsbegehren benutzen z.B.
Facebook-Videos für Stellungnahmen pro
Flüchtlingsunterbringung 'nur nicht
dort', aber gegen Gemeinderat,
Bürgermeister und Landrats-amt.
Der Verein 'Miteinander in Baierbrunn'
hat auf seiner Website deren Antworten
auf Bürger-fragen bei der
Informationsveranstaltung in der
Grundschulturnhalle gesammelt - sehr
informativ!
*** 18. 11. 24 *** Die Medien berichten: "Flüchtlingsunterkunft
in Baierbrunn: Keine Alternative
zum Wirthsfeld" (MM)
über eine unaufgeregte Gesprächsrunde
mit vielen Bürgerfragen und
kompetenten Beantwortern. Leider ohne
die Standort-Gegner (s.u.), die ihre
Bedenken und Ängste wohl lieber in den
sozialen Medien und Flyern verbreiten
- schade, man hätte an sie auch in der
Öffentlichkeit einige direkte Fragen.
*** 17. 11. 24 *** Die Gemeinde hatte am 16. November
eine 'Gesprächsrunde Ratsbegehren'in der Turnhalle der Grundschule
angeboten. In 'Gemeinde aktuell
Spezial' wurde ein Informationsblatt
an alle Einwohner verteilt - wie es
die Gegner des geplanten und vom
Gemeinderat beschlossenen Standorts
schon mehrfach vorher getan hatten.
Nun: "Gegner
sagen die Teilnahme an
Podiumsdiskussion ab"
(SZ), die Gesprächsrunde sei zu
einseitig besetzt.
Das war sie dann auch - mit viel
sachlicher, auch unbequemer
Information.
*** 8. 11. 24 ***
Wenn Sie 'mit einem gewissen
Augenzwinkern' bei einem Spaziergang
durch den Forstenrieder Wald die
Welt der Pilze erfahren
möchten: "Werde
Teil des Myzels" (SZ)
in einer Aktion des
Post-antropozentrischen Zirkus.
*** 31. 10./5. 11. 24 ***
Ein "Zweiter
Lichterzug für Toleranz und
Vielfalt" (SZ)
am Sonntag, 3. November, ging
vom Maibaum zum SUB und gab
dort ein Forum für Bürgerfragen vor
dem Ratsentscheid zur Unterbringung
von Flüchtlingen.
*** 30. 10. 24 ***
"„Auf
die Telekom warten, ist keine
Option“:
Baierbrunn im Glasfaser-Dilemma"
(MM) - über das Problem vieler
kleinerer Gemeinden, den
energiesparenden, Digitalisierung
beschleunigenden Ersatz 'alter'
Kupferleitungen durch Glasfaser in
Privathaushalten hinzukriegen und die
allseits beklagte Rolle der Telekom
dabei.
*** 29. 10. 24 ***
Zwar erst im März 2021 gegründet, aber
der "„Mittendrin“-Verein
boomt" (MM)
in Baierbrunn, weiß nicht nur der
Merkur.
*** 18./21. 10. 24 ***
Gegen die Widerstände zum Bau von
Flüchtlingsunterkünften am SUB bildete
sich am Sonntag, 20. 10., ein
"Lichterzug
für Toleranz" (SZ),
vom Maibaum hoch zur Pfarrkirche.
Die Medien berichten unter "Lichterzug
für Toleranz und Vielfalt"
(MM) und "Lichter
für das Miteinander"
(SZ) von über 200 Baierbrunnern
und Baierbrunnerinnen, die
teilgenommen haben - darunter auch
Mit-Initiatoren des Ratsbegehrens.
*** 18. 10. 24 ***
Trotz Protesten - nicht nur aus
Pullach - "Die
S7 wird abgehängt" (SZ).
Also ab Mitte Dezember
rechtzeitig umsteigen - wenn es halt
der Pünktlichkeit wirklich dient...
*** 17. 10. 24 ***
Bis zum 3. November kann man
im Jägerhaus "Auf
den Spuren von Lothar Fischer"
wandeln. Auch seine Witwe Christel
will eine Einführung übernehmen.
*** 17./18. 10. 24 ***
Endlich gefunden - die vermutliche
Ursache der Trinkwasser-Kontamination:
In "Der
Fluch der Fuge"
berichtet die SZ über die
baulichen Konsequenzen und Maßnahmen.
Die gute Nachricht: "Trinkwasser
wird nicht mehr gechlort"
(SZ)
*** 8. 10. 24 ***
Die beiden großen christlichen
Konfessionen haben sehr ähnliche
Probleme mit dem Unterhalt ihrer
Gotteshäuser. Jetzt triffts auch die
Evangelischen; es geht um die Ickinger
Auferstehungs-kirche, die evtl.
profaniert werden soll. "Das
Kirchenzentrum liegt in
Ebenhausen" (SZ)
*** 30. 9. 24 ***
Baierbrunn hat ihn (bis auf eine
neuralgische Stelle an der alten
Kirche), zwischen Ebenhausen und
Icking fehlt er dringend - deshalb "Tausend
Beine strampeln für einen Radweg"
(SZ).
.
*** 28. 9. 24 *** E-Autos im Landkreis - ein
besonderes Thema. Häufiger privat
zugelassen, wo
Eigenheim-Besitzer mit
Photovoltaik zusammen sich selbst
versorgen. Woanders steht die
Mobilitätswende gerne "Auf
der Standspur" (SZ+).
In der Statistik kommt dann
Baierbrunn mit z.Zt. 135 von 2214
gemeldeten E-Fahrzeugen prozentual
zur Zahl der insgesamt
zugelassenen Fahrzeuge (wieder mal)
ganz weit nach vorne...
*** 26. 9. 24 *** 12000 neu gepflanzte Bäume im
Forstenrieder Park - im
Jahresbericht der Aktion Zukunft+
daran beteiligt, "Erste Schritte
im Kampf gegen Treibhausgase"
(SZ) zu tun, auch, wenn es sich
'nur' um den Verkauf von
Klimazertifikaten für die Kompensation
von 4800 Tonnen CO2 handelt - durchaus
ein Erfolg!
*** 10. 9. 24 *** Gefährliche ÜWG-Website? Auf
englischem Camping-WLAN: "Sorry, you
can't access this page here - Access
might be restricted to some websites
where the content is considered unsuitable
to view in a public environment."...
Also bitte aufpassen!
*** 10. 9. 24 ***
Muss man beim Vorbeipaddeln an
Baierbrunn auf der Isar von unserem
Abkochgebot für Trinkwasser informiert
werden? Lesen Sie die humorvolle
Kolumne "Mit
dem Tauchsieder auf der Isar"
von Iris Hilberth in der SZ.
*** 6. 9. 24 ***
Auch die Baierbrunner Feuerwehr half
mit bei der "Suche
nach vermisstem Wanderer"
(MM), einem 78-jährigen Mann
aus Planegg - glücklicherweise
erfolgreich.
*** 30. 8. 24 ***
Zum Höhepunkt eines heißen Sommers zu
beachten: "Wo
die Gefahren auf der Isar lauern"
(SZ) - wohl weniger am
Georgenstein...
*** 28. 8. 24 ***
Noch 'heile Welt' in Baierbrunn? Über
das Aufhören von Lothar Matthäus
als Junioren-Fußballtrainer in
Grünwald und die Kommentare
benachbarter Vereine zu "Viele
Eltern sind viel zu ehrgeizig"
(SZplus)
*** 4. 8. 24 ***
Passend zur Sommerzeit
- der AMBASSADOR Foodtruck von
Wirt Steffen Gritze, den
Baierbrunnern bekannt vom Wochenmarkt,
öffnete die 'Biergartensaion'
im SUB. Der Test auf
die Eignung zur öffentlichen Bewirtung
an Wochenenden stimmte den Betreiber
bei brauchbarem Wetter zuversichtlich.
Die Einheimischen sollen mit ihrem
Besuch 'abstimmen', ob und wie er
bleiben kann und will...
*** 2. 8. 24 ***
Lob und Anerkennung für die Baierbrunner
Gundschule: Nach externer
Evaluation und nachfolgender Ernennung
zur 'Modus-Schule' gilt "Experimente
erwünscht" (SZ),
weshalb u.A. Zeugnisse erst am Ende
der 4. Klasse erlaubt sind - sie
werden (mit viel Zeitaufwand...) durch
gemeinsame Gespräche über Lern- und
Leistungsentwicklung ersetzt.
*** 29. 7. 24 ***
Da werden auch Baierbrunner mitmachen:
"Radl-Demo
für sicheren Radweg an der B11"
(MM).
Hier geht es um die Radweg-Lücke zwischen
Ebenhausen und Icking.
*** 27. 7. 24 ***
In den USA grade höchst aktuell
diskutuiert - das (Höchst-?)Alter von
Politikern. Wie es auf kommunaler
Ebene ausschaut, hat die SZ unter
"Zeit
zu gehen?" an ein
paar Beispielen erfragt - auch aus
Baierbrunn...
*** 26. 7. 24 ***
Olympiade - es geht los. Und unter "Fünf
heiße Eisen für Paris"
(SZ) taucht mit Yannick
Wolf auch ein in Baierbrunn noch
wohlbekannter Athlet auf.
*** 23./25. 7. 24 ***
Die beteiligten Gemeinden Pullach,
Baierbrunn, Schäftlarn und Grünwald
müssen eine schwere Entscheidung
treffen: Der "Mittelschule
im Isartal droht das Aus"
(SZ) über die Josef-Breher-Mittelschule
in Pullach, für die auch mal ein
Standort in Baierbrunn im Gespräch
war.
Nach einer beängstigenden
Kostenschätzung betont man in der
Nachbargemeinde jetzt: "Die
Rettung der Mittelschule hat
Vorrang" (SZ).
*** 23. 7. 24 ***
Instandhaltung der Bahnstruktur gibt
es nicht ohne Ärger: "Bus
statt Bahn auf der S7"
(SZ), einen Monat lang,
immerhin in den Sommerferien.
*** 15./17. 7. 24 ***
Seit der letzten Bürgerversammlung
sind die Gemüter keineswegs alle
beruhigt. Bei "Zahlenspiele
und diffuse Ängste"
(SZ) geht es wohl vornehmlich
um die Standortfrage von
Flüchtlingsunterkünften, bisher
geplant nahe des Sport- und
Bürgerzentrums.
Als Folge eines Rechtsgutachtens
zunächst: "Der
Bürgerentscheid ist abgesagt."
(SZ)
Die Diskussion wird wohl bleiben.
***12. 7. 24 ***
Genau 40 Jahre später - wieder ein
Riesen-Gewitter über dem Münchner
Raum. Welch ein Glück, weitgehend
verschont zu bleiben. Wer Berichte von
damals lesen will: "Als
mal kurz die Welt unterging"
- Hagelwalze von 1984 - SZ.
***12. 7. 24 ***
Zum Thema 'Jammern auf hohem Niveau'
ein Kommentar unseres
'Lokal-Journalisten' der SZ, Udo
Watter. zur Lage im Landkreis
München: "Die
Luft ist raus".
*** 9. 7. 24 ***
Die Windkraft polarisiert weiter. Muss
man nach einem
Verwaltungsgerichts-Urteil zu Anlagen
im Höhenkirchner Forst "Bangen
um weitere Windkraft-Projekte"?
(SZ)
*** 6./9. 7. 24 ***
In einer aufschlussreichen Bürgerversammlung
konnte Landrat Göbel
einige Bedenken vermindern: "Weniger
Flüchtlinge in Baierbrunn als
erwartet" (MM)
- und in der vorherigen
Informationsveranstaltung wohl
genannt. Neu besonders die teilweise
Anrechnung privat untergebrachter
Ukraine-Flüchtlinge. Ansonsten: "Baierbrunner
in Diskutierlaune" (MM)
*** 29. 6. 24 *** Diskussionsbedarf zwischen
Gemeinden und Behörden: Die Gemeinde
Pullach kann sich "Gerne
mehr als sechs Windräder im
Forstenrieder Park"
(SZ) vorstellen - zusammen mit
den Planern im Landkreis München,
gegen die Naturschutz-Bedenken im Regionalen
Planungsverband bei der
Teilfortschreibung des Regionalplans.
*** 25. 6. 24 ***
"Die Sanierung und Erweiterung des
Baierbrunner Schulhauses ist deutlich
komplizierter als gedacht. Es wird
wohl erst 2031 fertig." schreibt
Berichterstatter Udo Watter in
der SZ nach der letzten
GR-Sitzung. Folge: "Grundschule
wird sechs Jahre zur Baustelle"
*** 13. 6. 24 *** Sie wollen Fußball in
Gemeinschaft sehen? Geht im Landkreis
auch in Baierbrunn: "Ein
Schnaps auf Füllkrug"
kalauert die SZ über Public
Viewing - auch im Waldgasthof
Buchenhain.
*** 10. 6. 24 *** Die (vorläufigen?) Ergebnisse der
Europawahl
2024 für Baierbrunn
liegen vor - und die Wahlbeteiligung
ist mit 80,4% gewohnt erfreulich hoch.
*** 4. 6. 24 *** Auch wenn Baierbrunn bei dem
überreichlich nassen Wetter bis auf
manche vollgelaufene Keller glimpflich
davon gekommen zu sein scheint - auch
bei uns gilt "Banger
Blick auf die Pegel" (SZ). Wie voll die Isar bei uns ist/war,
zeigt der Kraftwerksblick
von Angelika Jirschikvom
Anfang Juni.
*** 28. 5. 24 *** Wie GR R. Nath und Bgm. Ott
auf Facebook melden, ist
jetzt auch das Sport und Bürgerzentrum
Baierbrunn im Innen- und Außenbereich
mit öffentlichem, freien WLAN
versorgt.
*** 12. 5. 24 *** Wenn Sie Youtube schauen
können - hier aus der Serie 'Heimatgschichtn'
ein Spaziergang
mit Bürgermeister Ott
durch seine Lieblingsplätze in
Baierbrunn.
*** 24. 4. 24 ***
Wenn es heißt "München
bekommt eine zusätzliche
S-Bahn-Linie" (SZ),
sollte man auch in Baierbrunn
hinhören: Die neue (reaktivierte) S5
übernimmt den Ostast der S7 bis
Kreuzstraße. Die lange Strecke
von Wolfratshausen bis dorthin sahen
viele mit als Grund der unerträglich
häufigen Verspätungen. Wermutstropfen:
Die S7 endet dann ab Fahrplanwechsel
im Dezember im Hauptbahnhof auf
Gleis 36, Halt Hackerbrücke
entfällt - und damit der direkte
Zugang ins Zentrum ohne Umsteigen.
*** 22. 4. 24 ***
Schnelle Reaktion auf massive Kritik,
auch geäußert am Bürgertreff der ÜWG:
Bürgermeister Ott erklärt in
einem Kurzinformationsblatt 'Gemeinde
Intermezzo' an alle Haushalte
die zwei Themen 'Vorübergehende
Schließung der Wertstoffbörse'
und 'Keine Annahme von
imprägniertem Holz am Wertstoffhof'.
Wer will - und kann - darf seine
Meinung über diesen Informationsweg
per QR-Code am Schluss bequem äußern
(und man muss dabei nichts
installieren!).
*** 11./16. 4. 24 ***
Baierbrunn erhält einen weiteren Telefonzellen-Bücherkasten
- mit einem 'Bücherfest' am Sonntag,
21. April, soll er an der Ecke
Buchen-/Forststraße eingeweiht werden.
Dank gebührt dem Verein 'Mittendrin'
sowie vielen ortsansässigen Firmen für
unentgeltliche Beteiligung und
Föderung - und den jugendlichen
Künstlern für die Bemalung!
"Lesen
beflügelt" im ISAR
KURIER Seite 17, "Musenhain
in Buchenhain" (SZ)
*** 10. 4. 2024 ***
"Nicht
alle Wege führten nach Rom"
(SZ), aber einer davon über
Baierbrunn - vielen Dank an die
Gemeinden Pullach und Baierbrunn sowie
den Verein für Heimarpflege für die
Infotafel zur erneuten Renovierung
des Römersteins!
*** 9. 4. 24 ***
Teils hitzige Diskussionen am Bürgertreff
der ÜWG am 8.4. - Bgm. Ott hatte
alle Mühe, die - vorübergehende - Schließung
der Tauschbörse im Wertstoffhof zu
erklären. (s.u. 26.3.)
*** 6. 4. 24 ***
Kennen Sie noch die TV-Serie 'Ein
Schloss am Wörthersee'? Eine
hier wohlbekannte Baierbrunner
Schauspielerin und Bäuerin machte dann
Familienpause, aber - wie die SZ berichtet
- nicht endgültig: "Julia
Kent feiert TV-Comeback in
Lansing".
*** 26. 3. 24 *** Die Wellen schlagen hoch: Trotz
ausführlicher Diskussion und Beschluss
im GR über die amtlichen Folgen aus
einer Arbeitsschutz-Begehung des
Wertstoffhofs wird die -
vorübergehende - Schließung der
Wertstoffbörse allgemein
bedauert. Es gibt schon Ideen über
Alternativen...
*** 18. 3. 24 *** Mitmachaktion im Rathausblatt
'Gemeinde aktuell': Saatgut-Tütchen
für Bio-Tomaten, selbst
zu ziehen, nachhaltig und
insektenfreundlich.
Heiter kommentiert: "Eine
Gemeinde errötet"
von Udo Watter in der SZ.
*** 16. 3. 24 ***
Neues im Rathaus - die angekündigte Pankok-Ausstellung
kann beginnen. Hier das Plakat
- Einladung zur Eröffnung am 20.
März um 18.30 Uhr im Rathaus.
S.a. Isar
Kurier, S. 23
Wer will, kann auch den neuen W-LAN-Hotspot
am Rathaus testen - den ersten
von bisher geplanten an SUB und
Schule. Auf Facebook findet
sich unter #BayernWLAN ein
Beitrag zur Einweihung mit
Antragsteller GR R. Nath (FTP)
und Bgm. P. Ott..
*** 11. 3. 24 ***
Beim Thema 'Unterbringung von
Asylsuchenden' gehört Baierbrunn
bislang zu den Landkreisgemeinden mit
den wenigsten Personen, prozentual zur
Einwohnerzahl gerechnet.
Wie unterschiedlich die Situation -
besonders in größeren Gemeinden - ist,
beschreibt die SZ unter "Keine
Reserve für einen sprunghaften
Anstieg".
*** 5. 3. 24 *** Bürgertreff der ÜWG am 4.3.,
wie er sein soll - Informationen über
Alltagsfragen und Großprojekte,
Beschwerden und Anregungen - von und
für die 'erste Hand', dem Bürgermeister
und den Gemeinderäten. Kommen
Sie ruhig mal vorbei!
*** 20. 2. 24 ***
Frühjahr, der Garten lockt, aber
schnell ist's passiert: "Bei
Hexenschuss in Bewegung bleiben"
(SZ) rät die Apotheken-Umschau
aus Baierbrunn im Fall des Falles.
*** 19. 2. 24 ***
Die (Nachkriegs-) Zeiten, wo
Baierbrunner zu Fuß nach Grünwald zur
Trambahn liefen, um schneller und
günstiger in die Münchner Innenstadt
zu kommen, sind glücklicherweise lange
vorbei. Geblieben ist das Thema einer
Fußgänger/Radfahrer-Verbindung
zwischen Pullach und Grünwald
trotzdem - seit langem in
Konfrontation mit
Naturschutz-Bemühungen. Aber: "Es
darf weiter von einer Isarbrücke
geträumt werden" (SZ)
*** 14. 2. 24 ***
Dass unser Bürgermeister Ott
Frauenfußball beim FFC Wacker München
antreibt, ist nach dem Werdegang
seiner Töchter, begonnen in
Schäftlarn, allgemein bekannt. Die Art
und Folgen seines Engagements
beschreibt die SZ unter "Ein
Anruf mit Folgen".
*** 13. 2. 24 *** Mindestens Architektur-Freunden
dürfte der Name Sep Ruf ein
Begriff sein - nicht lange her der
umkämpfte Erhalt eines Wohnhauses von
ihm in Grünwald. Jetzt stellt sich die
Frage "Ist
das ein Juwel oder kann das weg?"
(SZ) erneut in Solln. Übrigens:
Unter anderen der Kanzlerbungalow in
Bonn von 1963 und das Wort &
Bild-Verlagsgebäude in Baierbrunn
sind auch vom engen Freund Rolf
Beckers.
*** 12. 2. 24 ***
Zu den 6 Windrädern, die im
Verbund der Gemeinden Baierbrunn,
Neuried, Pullach und Schäftlarn im
Forstenrieder Park gebaut werden
sollen, gibt es am 29. Februar
eine Online-Bürgerinformations-veranstaltung
ab 19 Uhr für maximal 500
Teilnehmer - also rechtzeitig
anmelden!
Interessant ist sicher der Modus für finanzielle
Beteiligung der Bürger selbst.
Gedacht zunächst nur für die der 4
Gemeinden, wird wohl noch für weitere
Kreise nachgedacht.
*** 10./11. 2. 24 ***
Unter "Für
Fasching ist man nie zu alt"
berichtet der Merkur über die
Feier im Baierbrunner Generationencafé,
Dienstags im SUB, das sich unter der
tatkräftigen Leitung von Christl
Zwiefelhofer (Seniorenbeauftragte,
ÜWG) und Stefan Erbacher
(Mittendrin in Baierbrunn) schon
längst erfolgreich etabliert hat -
Danke!
*** 9. 2. 24 *** Faschingszeit - und
Kindergartenkinder 'stürmen' das
Baierbrunner Rathaus. Facebook-Benutzer
können Bgm. Ott dabei
zuschauen.
*** 8. 2. 24 ***
Nein, die "Notquartiere
für mehr als 380 Geflüchtete"
(SZ) im Landkreis sind nicht in
Baierbrunn geplant - aber ein kleiner
Teil davon könnte in naher Zukunft
auch hier versorgt werden müssen -
jedenfalls scheint die Behörde schon
konkreter zu planen.
*** 1. 2. 24 ***
Das Jubiläumsjahr 2026 wirft
seine organisatorischen Schatten
voraus: Vertreter der Gemeinde und
vieler/aller Vereine und Gruppen
trafen sich im Rathaus zur Vorplanung
der 1250-Jahr-Feier
- und stellten fest, dass schon
mehr Veranstaltungen vorgeschlagen
wurden, als im Jahr unterzubringen
seien...
*** 30. 1. 24 ***
Die Vielgestalt der Probleme bei der
Unterbringung geflüchteter Menschen
zeigt sich grad wieder exemplarisch in
Unterschleißheim. "Zu
viel des Guten" (SZ)
kann es genauso geben wie die Raumot
in kleinen Gemeinden wie Baierbrunn.
Gut, dass offensichtlich die
Bürgermeister 'solidarisch
zusammenstehen'...
*** 18. 1. 24 *** Sie können keine
Plakatständer-Traktoren mehr sehen,
bei denen Nicht-Landwirte zuerst ans
Stichwort 'Subvention' denken? In dem
extrem komplexen Thema gibt es auch
ruhigere, überlegtere Stimmen: "Bauern-Protest
mal anders" (SZ)
über die Arbeitsgemeinschaft
bäuerliche Landwirtschaft (ABL), unterstützt von der 'Solidarischen
Landwirtschaft' (Solawi)
im Isartal.
*** 14. 1. 24 *** Bei dem frostigen Wetterhaben
die Altschützen Baierbrunn
trotz der dünnen Schneedecke
eine Loipe spuren können.
Hoffentlich kommen noch ein paar
Zentimeter dazu!
Und zum Aufwärmen - wie wärs
mit "Whiskey unter der
Sahnehaube" (SZ)
bei Stefan Kastner im Waldgasthof
Buchenhain?
*** 5. 1. 24 ***
Dass am 5. und 6. Januar die Sternsinger
herumgehen, ist immer noch sehr
guter Brauch.
6 Gruppen mit den Hl. 3 Königen und
Sternträger gingen in Baierbrunn und
Buchenhain, um den Segen in die
Familien zu übermitteln, und um
Spenden für Bedürftige zu sammeln.
Das Sternsinger-Thema ist heuer "Gemeinsam
für unsere Erde - in Amazonien und
Weltweit!" Der veranstaltende GTV
hat seit vielen Jahren einen sehr
guten Kontakt zum Don Bosco Pater José
Wasensteiner aus Lenggries. José
setzt sich seit 40 Jahren mit seinem
ganzen Engagement zum Wohle der
Ureinwohner und armen, abhängigen Landarbeiter
im Amazonasgebiet ein. Auch
heuer wird wieder eine Spende
dahin übermittelt.
*** 4. 1. 24 ***
Dass der Fahrradweg
zwischen Baierbrunn und Schäftlarn
immer noch gesperrt ist,
wundert viele Benutzer. Auf mehrfache
Anfrage der Gemeinde sieht das
Staatliche Bauamt Freising einen
privaten Anlieger in der
Verantwortung, der seiner Verkehrssicherungspflicht
nach den massiven Schneebruch- und
Sturmschäden Anfang Dezember noch
nicht vollständig nachgekommen sei.
*** 2. 1. 24 ***
Auch wir bleiben nicht verschont. Die
SZ meldet "Braune
Schmierereien" im
Bereich der Unterführung A95 am
Forstenrieder Park,
Gemeindebereich Baierbrunn, und bittet
um Meldung eventueller Zeugen.