*** 12./13. 5. 2022 ***
"Baierbrunn
schafft Platz für 180 Geflüchtete"
berichtet die SZ über die letzte
Gemeinderats-Sitzung. Bezahlt vom Bund,
sollen in Holzcontainer-Bauten neben dem
Sport- und Bürgerzentrum für ca. 2 Jahre
schon anwesende und noch hinzukommende
Ukraine-Vertriebene unterkommen.
(Nebenbei auch eine Chance für die schon
lange vermisste Straße 'Am
Sportpark'...)
*** 10. 5. 2022 ***
Der Merkur würdigt einen
wohlbekannten Baierbrunner: "Abschied
vom Weltenbummler mit dem Herz in
der Heimat" beschreibt
den Lebensweg des kürzlich verstorbenen
'Bugger Fredi', von 2002 bis 2008
für die SPD im Gemeinderat.
*** 1./2. 5. 2022 ***
Viele Baierbrunner ließen sichs nicht
nehmen, am 1. Mai das Aufstellen des
neuen Maibaums zu verfolgen (hier
ein paar Bilder).
Für Speis, Trank und Musik danach hatte
die Feuerwehr ihre Halle zur
Verfügung gestellt und gleich die
nagelneue Drehleiter zur
Begrüßung aufgestellt.
*** 27. 4. 2022 ***
"Plötzlich
stehen alle hinter dem
Geothermie-Ausbau",
berichtet die SZ vom einstimmigen
Beschluss des Pullacher Gemeinderats für
Millionen-Investitionen in das begonnene
Netz.
Drei Bohrdubletten auf dem
vielversprechenden Claim 'Pullach
Süd' auf Baierbrunner Flur könnten
den Pullacher Wärmebedarf - jetzt zu 46%
- dann zu 100% decken.
Ob für Baierbrunn was abfällt?
*** 22./23. 4. 2022 ***
Noch einmal (vgl. 8./9.4.) hat Bgm. Ott
ein sehr großes Engagement gewürdigt: Im
Merkur wird berichtet "Baierbrunner
Wort & Bild Verlag: Mit dem
Hilfskonvoi an die Grenze"
über die vielen Ukraine-Kriegsflüchtlinge,
meist Frauen und Kinder, die -
großenteils in Liegenschaften des
Verlags - in Baierbrunn untergekommen
sind.
Unterstützung für Kriegsopfer hat auch
der berühmte Baierbrunner 'Weltmusiker'
Mulo Francel im Sinn, der am Montag,
dem 2. Mai (SZ: "Grooves
für die Ukraine") mit
dem Pianisten Chris Gall ein Benefizkonzert
im Pfarrsaal gibt, angestoßen
vom Verein "Mittendrin in Baierbrunn".
*** 15. 4. 2022 *** Rührige
Maimusi in Baierbrunn: Mit einem
gut besuchten Steckerlfisch-Grillen
am Karfreitag, wo an der Wachhüttn
auf Vorbestellung sehr leckere Lachsforellen
und Saiblinge von der Aumühle samt
Riesenbrezn verkauft wurden, hat sich
die Baierbrunner Jugend schon mal den
Dorfbewohnern empfohlen - Danke!
Foto:
H. Ruppenstein
*** 14. 4. 2022 ***
Alle Jahre wieder notwendig, weil trotz
Absperrbändern und Warntafeln oft
missachtet:
"Brutzeit:
Warnung vor Betreten der Kiesbänke
an der Isar" (SZ),
wo Flussläufer und Flussregenpfeifer ihr
(fast) letztes Refugium haben.
*** 14. 4. 2022 ***
Nein, leider kein verspäteter
Aprilscherz: Weil Bürgermeister Patrick
Ott ein Stück des letzten Maibaums
privat ersteigert hat (neben einem
anderen für die Gemeinde) und nach
Schäftlarn (!!!) hat liefern
lassen, habe er "Traditionen
mit Füßen getreten". Die SZ berichtet
unter "Ein
Maibaum wird zum Politikum"
über die Vorwürfe des ehemaligen
Gemeinderats Hans-Peter Hecker
von der inzwischen nicht mehr zur Wahl
angetretenen BIG.
*** 8./9. 4. 2022 ***
"Helfen
in Wort, Bild und Tat"
(SZ) hat sich in Baierbrunn nicht
nur die Gemeinde unter Bgm. Ott (s.u.
4.3.), sondern auch der Verlag 'Wort
& Bild' für die ukrainischen
Kriegsflüchtlinge vorgenommen.
Dass die Hilfsbereitschaft auch nicht
unbegrenzt ist - und wohl sein kann -
zeigen die Samstags-Artikel "Jetzt
sollen es wieder die
Sammelunterkünfte richten"
und "Es
reicht langsam".
*** 8. 4. 2022 ***
Sehr ökologische Themen heute in der SZ:
Unter "Baumschutz
ist Eigenschutz"
kommentiert
SZ-Autor Bernhard Lohr diese
"Neuauflage eines seit Jahrzehnten
währenden Streits um
Baumschutzverordnungen" in Baierbrunn
und Kirchheim.
Und Lukas Koperek interviewte
unter "Kein
Honiglecken für die Landwirte"
Befürworter und Kritiker der Folgen des
Bürgerbegehrens "Rettet die Bienen",
darunter auch unseren
'Interims-Bürgermeister' Wolfgang
Jirschik.
*** 7. 4. 2022 ***
'Knapp daneben ist auch vorbei' sagt der
Volksmund gerne. Das gilt wohl auch für
die geplante Baumschutzverordnung in
Baierbrunn, die sich erneut, diesmal
ewas überraschend, im Gemeinderat nicht
durchsetzen konnte. Die SZ
berichtet unter "Knapp
gefällt".
*** 6. 4. 2022 ***
In diesem Jahr soll es weichen, das alte
Schulhaus neben dem ehemaligen
Ketterlhof, dem heutigen Rathaus. Daher
teilten Hildegard Franke und Maria
Ketterl ihre "Erinnerungen
an die gute alte Schulzeit in
Baierbrunn" mit Andrea
Kästle vom Merkur.
*** 4. 4. 2022 ***
Mit großem Erfolg hat nun das
angekündigte Präventionstheater der
Theatergruppe Graben im SUB
stattgefunden (s.u. 17.3.) Der MM
berichtet über das "Lehrstück
gegen Trickbetrüger".
Vielen Dank an die Organisatoren aus
Polizei, Gemeinde und Trachtenverein!
*** 4. 4. 2022 ***
Für die Anwohner nahezu jede Nacht gut
zu hören: "Die
Wachhütte ist wieder offen"
(SZ).
Der alle paar Jahre beliebteste
Dorf-Treffpunkt (nicht nur) der
Baierbrunner Jugend steht diesmal direkt
neben Sport- und Bürgerzentrum und
Kinderhaus. Die Maibaumjugend
wird dabei von verschiedensten Gruppen
aus Vereinen und von Ehemaligen mit 'Ehrenwachen'
unterstützt.
*** 2. 4. 2022 ***
Im Jahr 2022 noch mal ein ansehnliches
'Trostpflaster' für die Gemeindekasse
als Ausgleich für pandemiebedingte
Mindereinnahmen in der Gewerbesteuer:
Unter den Kommunen im südlichen
Landkreis München ist auch Baierbrunn
mit ca. 1,6 Mio Euro bei den "Ausgleichszahlungen
an fünf Kommunen" (SZ)
dabei.
*** 1. 4. 2022 ***
Kein Aprilscherz: Am 29. März
kam die langerwartete neue
Drehleiter der Baierbrunner Feuerwehr
an und wurde ausgiebig begrüßt und
gefeiert.
Schauen Sie nach auf der Website
der Feuerwehr.
Vielen Skeptikern zum Trotz ("Wieviel
hohe Gebäude haben wir im Ort?") hat das
teure Gerät seinen wohlüberlegten Platz
im Rettungsverbund der benachbarten
Wehren.
*** 31. 3. 2022 ***
Alle Jahre wieder - es ist Brutzeit,
auch an der Isar, und daher: "Kiesbänke
sind tabu" (SZ).
Hoffentlich halten sich die meisten an
die Betretungsverbote am Fluss!
*** 29. 3. 2022 ***
"Zukunft
der Windkraft" ist das
Thema einer Online-Runde der SPD im
Landkreis München am Mittwoch, 30. März.
Die SZ beleuchtet die große
Aktualität, besonders anhand der
Projekte im Forstenrieder Park.
*** 17. 3. 2022 ***
Der Verbrauch elektrischer Energie
steigt und steigt. Und so ganz schnell
können private Erzeuger gar nicht
mithalten. Daher müssen auch die großen
Netzbetreiber vorsorgen.
Deshalb "Stromleitung
kann erneuert werden"
(SZ) - die Regierung genehmigte
die Sanierung einer 67 Jahre alten
Stromtrasse zwischen Baierbrunn und
Taufkirchen.
*** 17. 3. 2022 ***
Nun kündigt auch die SZ das von
der Seniorenbeauftragten Christl
Zwiefelhofer initiierte Präventionstheater
am 22. März an: "Betrüger
auf der Bühne" (vgl.
MM am 9.3.)
*** 11. 3. 2022 ***
Nun auch in der SZ: "Ein
Ort rückt zusammen"
über die Aktivitäten des Vereins "Mittendrin
in Baierbrunn".
*** 9. 3. 2022 ***
'Niemals fall ich drauf rein' - und
trotzdem haben Betrüger mit 'Enkeltrick'
und falschen Polizisten immer wieder
Erfolg. Wer vergnüglich über die Maschen
der Kriminellen informiert werden will -
am Dienstag, 22. 3. um 15 Uhr
laden dazu unter "Lug und Betrug -
Theater im Sport- und Bürgerzentrum"
unsere Seniorenreferentin C.
Zwiefelhofer und die 'Georgenstoana' zu
einem ca. eineinhalbstündigen Präventionstheater
ein. Bisschen genauer online im Isarkurier
auf Seite 21.
*** 4. 3. 2022 ***
Die eiskalte Aggression der russischen
Führung gegen die Ukraine wird
auch bei uns mit Entsetzen registriert.
Die Gemeinde Baierbrunn bietet über das
Landratsamt einzelne Wohnungen für
Flüchtlinge an. Hier der Beitrag
von Bürgermeister Patrick Ott
auf seiner Facebook-Seite.
Es wird noch ein Schreiben an alle
Haushalte folgen.
*** 20. 2. 2022 ***
Bei schönem, aber windig kaltem Wetter
brachte die Maimusi-Jugend den neuen
Maibaum an seinen vorbereiteten
Platz neben SUB und Kinderhaus. Zwar
fiel der gewohnte festliche Einzug den
Corona-Restriktionen zum Opfer, aber am
Sonntag Nachmittag gab es wenigstens Musi,
Speis und Trank, und die
Baierbrunner kamen! Vielen Dank an
alle Organisatoren und Helfer!
*** 16. 2. 2022 ***
Auch Baierbrunn steht mit unter Schock
nach dem dramatischen S-Bahn-Unglück
in Ebenhausen vom Montag. Es wird
wohl einige Wochen SEV, also
Schienenersatzverkehr, brauchen, bis
Gleise, Gleisbett sowie Oberleitung
wieder benutzbar und sicher sind. Die
Ursachenforschung läuft auf Hochtouren -
für eine als kritisch bekannte
eingleisige Strecke.
Die Landkreisteile von Merkur
und Süddeutscher
berichten ausführlich.
*** 14. 2. 2022 ***
Überraschend schnell gehts los: „Gemeinschaft
stiften, Kunst und Kultur ermöglichen
und Klima- und Umweltschutzprojekte
fördern.“ - dieses Ziel des
rührigen Vereins "Mittendrin in
Baierbrunn" kann zumindest bis Mitte des
Jahres zentral im Ort auf den Weg
gebracht werden. Einzelheiten unter "In
der Sparkasse wird ab jetzt
gespielt und gestrickt"
im Münchner Merkur.
*** 10. 2. 2022 ***
"Die Maimusik meldet sich zurück -
mit alt bekannten Traditionen!"
Für Werbeblatt-Wegwerfer und
-Verweigerer hier im Online-Isarkurier
auf Seite 20 der Bericht zum
Start "Maibaum 2022"!
*** 26. 1. 2022 ***
Ein 'vier Bürgermeister altes' Thema
wird nun doch dringend: "Pläne
aus der Versenkung geholt:
Wirthsfeld soll endlich an die B11
angebunden werden" (MM).
Die einen Probleme sind lange bekannt
und verschlimmert (Bahnhofstraße,
Kindertagesstätte, SUB), die anderen
vielleicht verdrängt (Anschluss an
B11 über Abbiegespur?
Kreisverkehr? Ampel?, Bebauung des
freien Feldes zwischen Autohaus und SUB,
Mittelschule?,...) - trotzdem, es wird
Zeit!
*** 25. 1. 2022 ***
Auch wenn Bayern an seiner 10H-Regel
für die Windkraft festhalten will
- "Aufs
Tempo kommt es an, weniger auf
Abstände" (SZ
Ldkr.), meinen die Befürworter dieser
nachhaltigen Energiequelle, darunter Bgm.
Ott. Kein Wunder, wenn ein Windrad
summa summarum den Energiebedarf ganz
Baierbrunns decken könnte. Und an
Bürgerbeteiligung ist auch gedacht...
*** 24./25. 1. 2022 ***
Jetzt geht es an das 'Eingemachte': "Baierbrunn
will seinen Ortskern neu gestalten",
berichtet der Merkur aus der
letzten Gemeinderatssitzung. Neue
Möglichkeiten will die Gemeinde -
zusammen mit den Eigentümern - in einem
Bebauungsplan regeln, mit zugehöriger
Veränderungssperre.
Das sieht einen Tag später auch die SZ
so: "Mehr
Leben in der Ortsmitte"
wünscht sich nicht nur der
Bürgermeister!
*** 19./20. 1. 2022 ***
"Baierbrunn
will raus aus dem
Dornröschenschlaf" ist
Überschrift und Fazit eines Artikels von
Andrea Kästle im Münchner Merkur
(19.1.). Angesprochen wird einiges, was
die Gemeinde und Bürgermeister Ott so in
Planung haben - 1250-Jahre-Jubiläum in
2026, Wohnen und Sport, Schule,
Treffpunkte für Jung und Alt, Kultur und
Gastronomie. Und man mache den "Weg
frei für Gaststätte im
Sportzentrum Baierbrunn"
(MM am 20.1. - wo Frau Kästle
sehr viel genauer zugehört hat als ihre
Kollegin von der SZ , s.u.).
Haben Sie es auch gemerkt - wir seien
eine "Gemeinde, in der neuerdings das
Leben zu brodeln begonnen hat"...
*** 18. 1. 2022 ***
Bisher kam man in Baierbrunn ohne ihn
aus, jetzt diskutiert der Gemeinderat
erneut: "Baumschutz
nach Neubiberger Vorbild"
titelt die SZ über die letzte
Bauausschuss-Sitzung.
*** 14. 1. 2022 ***
Nach dem Aus für den Gasthof 'Zur Post',
letztlich wegen nicht mehr rentabel zu
renovierender Bausubstanz im Innneren,
hat der Ortsteil Baierbrunn kein
richtiges Gasthaus mehr. Also:
"Ein
Wirtshaus muss her" (SZ)
empfiehlt der Bauausschuss einstimmig
dem Gemeinderat, und Bürgermeister Ott
hat dazu schon länger die Fühler nach
Interessenten ausgestreckt. Es soll ein
'professionell betriebenes Gasthaus'
im Baierbrunner Sport- und
Bürgerzentrum werden, wo immerhin
der Trachten- und Schützenverein jeweils
noch eigene Getränke ausschenken dürfen.
Keine Frage - Ortsrandlage und
idyllischer Biergarten sind ein 'Pfund'
- müssen es nur noch die Einwohner
annehmen...
*** 12. 1. 2022 ***
Was haben die - gerne auch
'Rentner-Bravo'genannte - Apotheken-Umschau'
und die Jugendzeitung BRAVO
gemein? Beide sind vor 66
Jahren zum ersten Mal erschienen.
Super Idee, findet die SZ unter
dem etwas reißerischen Titel "Vom
Lustkiller zur Lovestory",
dass zu diesem 'Jubiläum'eine gemeinsame
Ausgabe erscheint.
*** 10. 1. 2022 ***
Erinnern Sie sich noch daran, wie die
Katzenhalter unter uns die Lieblinge im
Haus einsperren mussten? Von Corona
überdeckt, droht wieder Ungemach: "Hühnern
droht Ausgangssperre: Landwirte
bereiten sich auf Vogelgrippe vor"
meldet der MM für den
Landkreis.
Schlimm genug für die Hühnerhalter -
aber wie immer - noch 'schlimmer', wenn
es einen selber beträfe...